31.12.15

Mehrschichtverbundrohr, haben Sie das gewusst?

Mehrschichtverbundrohre sind Rohre, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen. Weit verbreitet sind Mehrschichtverbundrohre, die im Kern aus Aluminium bestehen. Der Aluminiumkern ist mittels einer Haftschicht beidseitig beispielsweise durch vernetztes Polyethylen (PE-XE) umgeben. Solche Rohre gibt es mit einem Außendurchmesser von 14, 16, bis zu 110 mm, die Wandstärke erreicht hersteller- und dimensionsabhängig 2 bis 10 mm.


 Kaufen Sie Rhr bei uns bei heating-instal.de :

Länge: 10m, 100m und 200m

Technische Daten:


  • Max. Betriebstemperatur 90 Grad C
  • Max. Dauerbetriebsdruck 10 bar
  • bei Tmax. = 70 Grad C
  • Universell einsetzbar für Sanitär und Heizung


Haltbarkeit

Bislang gibt es noch keine Erfahrungswerte, wie viele Jahre solche Systeme dicht sind, da sie erst seit 1990 eingesetzt werden. Hingegen sind die Schnelligkeit der Verarbeitung sowie die Flexibilität der Verlegung der große Vorteil dieser Rohre.



Quelle:
wikipedia.de

23.12.15

Außenbeleuchtung: Leuchten und Lichtsteuerungs

Die Außenbeleuchtung Ihres Hauses sollte auf den Standort -und Funktion angepasst werden. Die Auswahl eines geeigneten Lampen und Leuchten verbessern nicht nur Ästhetik der Hauseingang, sondern auch die Sicherheit. Sehen Sie, wie einfach steuern zu Hause Beleuchtung.
Sehen Sie, wie einfach ist die Stereung der Beleuchtung.

http://heating-instal.de

Wie konnen Sie den Eingang zum Haus beleuchten?

Sie konnen zum Beispiel hängende Leuchten angbringen- an der Wand eines Hauses in der Nähe der Eingangstür. Sie konnen Flachdeckenleuchten hangen. Auf der Terrasse, auf der Veranda oder in den Arkaden konnen andere Leuchten montiert werden. Sie sollten auch an Beleuchtung den Weg vom Tor bis zur Haustür und die notwendige Umgebung Pforte und Garagentor denken. Spielpaarungen sollten Schattierungen von satiniertem Glas oder Kunststoff haben, dass ihr Licht nicht zu hell und wird.

Lichtsteuerung

Man muss nicht alle Lichtpunkte zur gleichen Zeit und für die ganze Nacht einschalten. Die einzelnen Leuchten oder Gruppen sollten separate Schalter haben. Platzieren Sie die Schalter am besten im Haus. Diejenigen, die die ganze Nacht leuchten sollen  (von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen), sollte man mit der Dämmerungsschalter auszurüsten, und (am Tor oder Gate zum Beispiel) ausgewählt - im Leistungsschalter durch einen Bewegungssensor steuern.

Weihnachts Hausbeleuchtung ist ein integraler Bestandteil der Vorbereitung auf Weihnachten. Weihnachten ohne Außenbeleuchtung ist einfach nicht das Gleiche




Quelle:
heating-instal.de

18.12.15

Ausdehnungsgefäße, für Trinkwasser oder Heizung

Ausdehnungsgefäße (Abkürzung ADG), auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter sind Bauteile in hydraulischen Systemen, die die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (Druckhaltung). Sie werden oft als Membranausdehnungsgefäß (Abkürzung MAG) ausgeführt.




Technisch analog arbeiten die Membranspeicher, der Einsatzzweck ist hier jedoch die Speicherung von Energie und die Dämpfung von Druckstößen.

Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser

Ausdehnungsgefäß für Heizung


Diese Produkte konnen Sie bei unserem Shop und bei ebay kaufen.

Ausdehnungsgefäß für Heizung:

• Größen: 8L, 12L, 18L, 25L und 35L
• Max. Betriebsüberdruck: 6 bar
•  Wandhalterung zum Ausdehnungsgefäß gehört nicht zum Set mit Ausdehnungsgefäß
- es muss separat gekauft werden

Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser:

• Größen: 8L, 12L, 18L, und 25L
• Max. Betriebsüberdruck: 8 bar
•  Wandhalterung zum Ausdehnungsgefäß gehört nicht zum Set mit Ausdehnungsgefäß
- es muss separat gekauft werden

Quelle:
wikipedia.de
heating-instal.de

11.12.15

Thermostatventil, was ist das ?

Ein Thermostatventil ist ein mechanischer Temperaturregler, der abhängig von der Umgebungstemperatur über ein Ventil einen niedrigeren oder höheren Durchfluss gewährt, um eine Temperatur konstant zu halten.




Beispiele sind Heizungs-Thermostatventile, die den Vorlauf an Heizkörpern zur Raumheizung steuern, Thermostatventile in Kühlkreisläufen und Kältemaschinen (Heißgas-Bypass), selbstregelnde Mischbatterien an Dusche oder Badewanne sowie Backofenthermostate an Gasherden.

Behördenmodell

Das Behördenmodell ist die spezielle Ausführung eines Thermostatfühlers (auch Thermostatkopf genannt), welches den Wasserdurchfluss eines Thermostatventils für Heizkörper regelt.

Es unterscheidet sich von einem Standardmodell dadurch, dass der Einstellbereich begrenzt (z. B. 17–21 °C) oder blockiert (z. B. genau 20 °C) werden kann. Ohne Spezialwerkzeug oder genaues Hintergrundwissen, wie oder wo die Sperre aufzuheben ist, kann dann keine andere Einstellung vorgenommen werden. Die Behördenmodelle werden in Behörden und anderen öffentlich zugänglichen Bereichen an Heizkörper-Thermostatventilen montiert, um zu verhindern, dass die gewünschte Raumsolltemperatur von nicht autorisierten Personen verstellt werden kann.

Behördenmodelle werden auch in einer mechanisch verstärkten Ausführung hergestellt, um in öffentlich zugänglichen Bereichen Beschädigungen vorzubeugen.

Quelle:
wikipedia.de
heating-instal.de

04.12.15

Modernes Bad. Inspiration in Weiß und Grau.

Das trendige Badezimmer in einem modernen Grautönen gehalten ist der perfekte Idee. Das ist Hintergrund, fur die dekorative Heizkörper. Diese bunte Dekoration animiert den Innenraum des Bades und ihr größter Ornament.


Das Bad ist in einem modernen, industriellen Stil der Lofts eingerichtet. Der Innenraum ist gedämpft und in den kühlen Grautönen dominiert, die Einrichtung ist minimalistisch, ohne unnötige Verzierungen.

http://heating-instal.de/de/91-badheizkorper

An den Wänden hatte man graue Großformat architektonischen Betonplatten 90 x 90 cm angebracht,
die den Innenraum optisch vergrößern. Sie könnten in dem Bad durch die Imprägnierung montiert werden. Platten spiegeln perfekt echten Beton mit all ihren Unvollkommenheiten und Verfärbungen und sogar Spuren von Schalung.

Als Ergebnis sind sie nicht einheitlich, funkeln mit verschiedenen Grautönen. Auf dieser Hintergrund sieht der schneeweiße Keramik im Badezimmer sehr elegant aus. Darüber hinaus, Armaturen, Taste fur Unterputzspülkasten und Aufhänger in Chrom passen perfekt. 

Fußboden ist auch sehr modern. Die Fliesen schaffen eine dunkle, gleichmäßige Oberfläche, die eine dramatische Kulisse für Sanitär im Bad bietet, setzen ihre abgerundeten Formen.
 
Quelle:
heating-instal.de
murator.pl

27.11.15

Die Methoden für die Erwärmung des Wassers im Schwimmbad, welche Methode ist am rentabelsten ?

Deutliche absorbierend sind die Heizkosten und die Reinigung. Hier sind einige ökologische und ökonomische Möglichkeiten von Erhitzen des Wassers. 

Damit das Baden im Pool zu einem richtigen Spaß wird, sollte das Wasser angenehm warm sein. In einem kleinen Planschbecken (z.B. in einem Baby-Pool od. Kinderplanschbecken) ist es kein Problem das Wasser schnell zu erwärmen – ein größeres Modell oder ein Familienpool benötigt jedoch deutlich länger, ehe das Wasser angenehm warm und auf eine optimale Badetemperatur gebracht wird.
  
 
Heizen mit der Wärmepumpe

Eine „Wärmepumpe“ ist eine ideale Lösung, um einen Pool kostengünstig zu beheizen (bezogen auf die Betriebskosten).

Am besten ist dabei eine „Luft-Wasser-Wärmepumpe„, die einfach montiert werden kann. Pool Wärmepumpe: Ideal für den Garten

Mit einer Pool Wärmepumpe kann man sehr flexibel den eigenen Pool beheizen und hat relativ geringe Betriebskosten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Pool ist dabei die einfachste Möglichkeit, die effiziente Umwelttechnik zu nutzen. Eine solche Wärmepumpe wird einfach aufgestellt, aufwändige Tiefbohrungen oder Erdarbeiten wie bei Wärmepumpen, die auf der Wärmequelle Grundwasser oder Erdreich basieren, sind nicht notwendig. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei höheren Außentemperaturen ganz besonders effektiv - also exakt dann, wenn der Pool im Freien auch effektiv genutzt wird. Während den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten liefert die Außenluft immer genügend Wärme für einen effizienten Betrieb. Die Wärmepumpe funktioniert aber selbst bei deutlich niedrigeren Temperaturen, "wetterfeste" Poolnutzer können also auch im Spätherbst noch ihrem Badevergnügen nachgehen.

Fazit: Luft-Wasser-Wärmepumpen bringen vor allem drei große Vorteile mit sich. Erstens kann man mit ihnen auch schon im Frühling und noch im Herbst in einem warmen Pool baden gehen. Zum zweiten ist die Pool Wärmepumpe die energieeffizienteste und damit umweltfreundlichste Art, das private Schwimmbecken zu beheizen. Und zum Dritten liegen die Betriebskosten einer Pool Wärmepumpe deutlich unter denen einer Elektro- oder Ölheizung, die mehr Energie benötigt.


Quelle: 
mgprojekt.pl
www.planschbecken-pools.de 
www.ratgeberzentrale.de
http://heating-instal.de/de/

20.11.15

Die ältesten Heizmittel von Wohnungen und Häusern

Später mussten die Menschen um Wärme in Wohnräumen einzuführen, mit den den Tieren wohnen.

Wenn Holz zur Befeuerung des Ofens fehlte und Winter dauerte sehr lange, dass man nicht in den Wald gehen konnte, musste man einen anderen Weg um warm zu halten finden.


Herd und Kamin

In den alten Holzhäuser in der Mitte der angeordneten Hauptkammern stand ein offener Kamin, in dem die ganze Zeit im Winter und im Herbst, wurde das Feuer gehalten.  

Dies erforderte ständige Pflege um den Ableiten von Rauch aus dem Feuer und das Hinzufügen von Holz auf das Feuer.

Die älteste bekannte Warmwasserheizung entwickelte 1716 der Schwede Marten Trifvald. Sie diente der Beheizung eines Treibhauses im englischen Newcastle. Ab etwa 1850 ließen sich einige Fürsten und wohlhabende Bürger Warmwasserheizungen in ihre Schlösser und Villen einbauen. Erwähnt sei hier das 1867/68 von August Orth erbaute Palais Strousberg in Berlin.

Im privaten Wohnungsbau verbreitete sich die Warmwasserheizung ab etwa 1900.

Da der Transport von Energieträgern früher aufwändiger war als heute, spielten regionale Aspekte eine größere Rolle. Zum Beispiel heizte man im Ruhrgebiet – einem Ballungsraum mit relativ wenig Wald – viel mit Kohle; in waldreichen Gegenden wurde überwiegend mit Holz geheizt.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg verbreiteten sich Zentralheizungen – zusammen mit der Umstellung der Beheizung von Festbrennstoffen auf Öl und Gas – in westlichen Industrieländern; zuvor waren sie ein Luxus und die dezentrale, selektive und temporäre Beheizung von Räumen während der Heizperiode war verbreitet.

1973/74 kam es nach Lieferdrosselungen der OPEC-Länder zu einer ersten Ölkrise; 1979/80 gab es eine zweite Ölkrise. Zuvor gab es eine Ära sehr billiger Energie; diese führte mit dazu, dass in den 1950er und 1960er Jahren beim Hausbau wenig auf eine energiesparende Bauweise geachtet wurde. Ab 1986 wurde durch die Katastrophe von Tschernobyl – eine Kernschmelze in einem russischen Atomkraftwerk, nach der eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas zog – auch bewusst, dass Elektroheizung bei der regelmäßigen Beheizung von Räumen sehr viel Strom braucht.

Seit den 1980er Jahren hat der Anteil der Gasheizungen zugenommen und der der Ölheizungen abgenommen.

Heute eingebaute Öl- und Gasheizungen arbeiten oft mit Brennwerttechnik. Auch Holzpellets können in Brennwerttechnik-Heizungen verbrannt werden.

Zentralheizungen mit Scheitholz als Brennstoff haben heute meist Holzvergaserkessel.
 

  • Hackschnitzelanlagen gibt es nur für die Beheizung sehr großer Gebäude (z. B. Bauernhöfe, Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude, Heizwerke für Nah- und Fernwärmenetze).

Sie werden vor allem in Gebieten mit hohem Waldanteil verwendet. Man häckselt Restholz; dieses ist für die Holzindustrie nicht brauchbar.



http://heating-instal.de/



Quelle:
heating-instal.de

13.11.15

Wo sollten wir die Heizgeräte verwenden, und wo die Fußbodenheizung? Wann können wir die beiden Systeme verbinden?

Heizkörper oder Fußbodenheizung - welche Lösung benutzen?
Das ist die Frage, die sich die meisten Leute stellen, diedas haus bauen. Die Wahl ist schwierig, weil jedes System sowohl Vorteile als auch Nachteile hat. 

heating-instal.de
Badheizkörper
 
 
http://heating-instal.de/de/29-zubehor-fur-fussbodenheizung


Der neueste Trend in der Heizung ist die die Kombination dieser beiden Systeme in einer Installation. Wie plant man solche Installation ?
In den neu gebauten Einfamilienhäuser, 95% der installierten Heizsystem ist eine Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörper.  
Die gleichzeitige Verwendung von zwei Wärmequellen im Haus, hat eigentlich nur Vorteile. Solche  Lösung bietet außergewöhnliche Wärmekomfort und gleichzeitig ist  für die Energieeinsparung förderlich. 

Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, so dass es einfacher ist, eine konstante Raumtemperatur in der Zone, wo sie benötigt wird zu erreichen. 

Warme Luft breitet sich über die gesamte Fläche des Raumes und nach und nach kühlt sich als ab. 

Heizungen ermöglichen nach Ihren Bedürfnissen schnell die Raumtemperatur erhöhen oder verringern


Quelle:

06.11.15

Wo kann man Heizfolien benutzen?

Heizfolien sind ein relativ neues Produkt, sondern in den nordischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Sie werden in Streifen von 50 cm Breite mit unterschiedlichen Längen (sogar über 20 m) verkauft.  Die maximale Leistung der einzelnen Streifen der Folie beträgt 2200 W.  Die Folienicke beträgt lediglich 0,5 mm. Sie können unter den Bodenplatten verlegt werden - sowohl Laminat und Holz.

http://heating-instal.de/de/29-zubehor-fur-fussbodenheizung

Die Heizelemente sind graue Strefein in Abständen von wenigen Millimetern quer über die Folie angeordnet. Jeder Streifen ist ein separates "Heizung". Die Heizelemente belegen die gesamte Oberfläche, damit wird die gesamte Oberfläche beheizt. Dies unterscheidet sich grundlegend von den Heizmatten.
Dieses Merkmal der Folie ist für den Schutz der Platten vor Überhitzung sehr wichtig und schutz vor dem Austrocknen.

Im Angebot befinden sich Folien mit einer Leistung von 60 W / m² für Holzplatten oder mit einer Leistung 80 W / m² unter der Laminat. Die Folien sind gegen Durchlöcherung resistent (Beschädigung der Heizleitung in der Matte, beschädigt die Heizung komplett).

Heizfolien legt man beim Verlegen der Bodenplatten. Ihre Installation ist sehr einfach und ändert nicht das Verfahren der Montage der Platten. Zusätzlich werden die Bodenplatten in herkömmlicher Weise angeordnet. 



Quelle:
http://heating-instal.de/de/

23.10.15

5 Fehler bei der Fußbodenheizung

Gut gestaltete Bodenheizung gibt eine Chance für die effiziente Nutzung von Energie, wodurch wird der Temperaturverteilung im Haus behaltet. Wir setzen 5 häufigsten Fehler bei der Fußbodenheizung.

1) Schlecht gewählte Heizkurve.

Einstellung der Wetterregler, verlassen sich in erster Linie auf die Wahl des geeigneten Heizkurve, es erfordert von dem Installateur eine große Sorgfaltund und ist schwierig, wiel die Auswirkungen der Änderungen kann man erst nach ein paar Stunden spüren. Aus dem gleichen Grund, ist es besser zweimal denken, bevor beginnt man die Einstellungen zu ändern.

Die richtige Auswahl der Einstellungen für die Wetterkontrolle ist jedoch notwendig, denn sonst wird das Zimmer unterhitzt oder überhitzt werden.

Funktionsstörungen der Automatisierungs zeigt sich am häufigsten bei Übergangsfristen - Frühjahr und Herbst.

http://heating-instal.de/de/12-rohrbefestigungs-systeme


2) Der Mangel an Erweiterung der Fußbodenheizung.

Boden mit Fussbodenheizungsrohre eingebettet erfordert Ausdehnung. Es geht nicht nur um den Dehnungsfugen im Estrich, ebenso wichtig ist auch die Verlegung.

3) Kupferrohre direkt im Beton verlegt.

Beton verursacht eine Korrosion, deshalb für Fußbodenheizung sind herkömmliche Kupferleitungen nicht geeignet. Kupferrohre müssen mit einer Kunststoffschicht überzogen werden. Als Alternative kann man natürlich Röhren aus anderen Materialien verwenden.


5) Fehlende Dokumentation der Heizschleife.

Der tatsächliche Verlauf der Heizrohre sollten auf dem Plan des Raumes aufgebracht werden, insbesondere in solchen Bereichen wie, die Übergänge zwischen Räumen, unter Fenstern. Alternativ können Sie auch Fotos mit dem Muster machen. Dadurch konnen wir die zufälligen Beschädigung die Bohrungen in den Boden erfordern, vermeiden.




http://heating-instal.de/de/96-festwertregelset-fur-fussbodenheizung-


Quelle:
http://heating-instal.de

16.10.15

Umwälzpumpe selbst einbauen?

Austausch einer Heizungsumwälzpumpe

Die Heizungsumwälzpumpe sorgt dafür, dass Räume ausreichend warm werden. Denn sie transportiert zügig warmes Wasser dorthin, wo es benötigt wird. Dass eine Umwälzpumpe nicht ewig hält, weiß jeder Heizungsmonteur und jeder Sanitärinstallateur. Deshalb erfolgt der Einbau häufig im Austauschgeschäft. Heizungsumwälzpumpen werden bis zu einer Anschlussnennweite von Rp 1¼" als Rohrverschraubungspumpen geliefert. Darüber hinaus haben die Pumpen Flanschanschlüsse. Um den sachgerechten Austausch einer kleinen Heizungsumwälzpumpe geht es in diesem Beitrag.
Einbau/Austausch von Nassläufer-Verschraubungspumpen
Ausbau der alten Pumpe

1) Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.

2) Absperrarmaturen vor und hinter der defekten Pumpe schließen. Wenn diese nicht vorhanden sind, muss die komplette Anlage entleert werden.

3) Klemmenkastendeckel sowie Zugentlastung (PG-Verschraubung) öffnen und Netzanschlusskabel lösen; L (schwarz), N (braun) und Erde (grüngelb);

4) Zum Entfernen der Pumpe aus der Rohrleitung die Verschraubungen mit einem Maulschlüssel bzw. Rohrzange abschrauben. Die Pumpe kann mit einem weiteren Maulschlüssel/Rohrzange gegen Verdrehen gesichert werden (Bild 2). Anschließend Pumpe und Dichtungen aus der Rohrleitung entnehmen.

Einbau der neuen Pumpe

1) Der Pumpeneinbau kann in der Rohrleitung waagerecht, senkrecht oder schräg erfolgen. Die Pumpenwelle muss dabei immer waagerecht angeordnet sein (Bild 3). Dadurch wird gewährleistet, dass die Wellenlager ausreichend Wasser zur Schmierung erhalten. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse angebrachten Pfeil übereinstimmen.


Heizungspumpe
2) Die Dichtflächen von Pumpe und Verschraubungen müssen sauber sein. Gegebenenfalls mit einem Messer reinigen. Immer neue Dichtungen verwenden.

3) Eine spannungsfreie Montage der Pumpe in das Rohrsystem muss gewährleistet sein.

4) Die Pumpe ist so einzubauen, dass der elektrische Anschluss bzw. der Motor leicht zugänglich ist.

5) Für eine erforderliche Veränderung der Klemmenkastenposition kann das Motorgehäuse nach lösen der Inbusschrauben evtl. um je 90° verdreht werden (fabrikatsabhängig).

6) Für den elektrischen Anschluss der Pumpe folgendermaßen vorgehen: Klemmenkastendeckel öffnen, PG-Verschraubung lösen und Stromkabel einführen. Netzanschluss entsprechend Bild 4 ausführen. Anschließend PG-Verschraubung festdrehen und Klemmenkastendeckel schließen.

Ergänzende Hinweise
  • Es ist wichtig, dass die Kabel mindestens einen Leiterquerschnitt haben, der für den Betrieb der Pumpe ausreicht.
  • Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der PG-Verschraubung sicherzustellen, ist eine Anschlussleitung mit ausreichendem Außendurchmesser zu verwenden.
  • Außerdem muss die Absicherung der elektrischen Stromversorgung groß genug bemessen sein, um den im Betrieb der Pumpe fließenden Strom liefern zu können. 
 Zirkulationspumpe IBO 15-14
Inbetriebnahme

Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe öffnen bzw. Anlage mit Wasser füllen. Wasser strömt nun in den Pumpenrotorraum und schmiert die Lager.

Hinweis: Pumpe nur bei gefüllter Anlage in Betrieb nehmen. Eine Entlüftung des Rotorraumes erfolgt selbsttätig bereits nach kurzer Betriebsdauer. Falls jedoch eine direkte Entlüftung des Rotorraumes erforderlich sein sollte, ist wie folgt zu verfahren:

  • Pumpe ausschalten.
  • Rohrleitung druckseitig schließen.
  • Elektrische Teile vor austretendem Wasser schützen.
  • Entlüftungsschraube mit passendem Schraubendreher vorsichtig öffnen (Bilder 5 und 6).
  • Pumpenwellenende mit Schraubendreher mehrmals vorsichtig zurückdrücken und hin und her drehen.
  • Pumpe wieder einschalten.
  • Nach 15-30 Sekunden Entlüftungsschraube wieder einschrauben.
  • Absperrorgan wieder öffnen.
Heizungspumpe OMI
http://heating-instal.de/de/pumpen/533-heizungspumpe-omi.html

Achtung: Bei hohen Wassertemperaturen und Systemdrücken Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen.


Quelle:

http://www.ikz.de
http://heating-instal.de

09.10.15

Fußbodenheizung: Keine kalten Füße

Gegenüber herkömmlichen Heizkörpern bietet eine Fußbodenheizung viele Vorteile.

Sie schafft ein behagliches Raumklima und ermöglicht es, selbst im Winter barfuß durch die Wohnung zu laufen. Zudem ist sie platzsparend – Hausbesitzer können Möbel frei im Raum platzieren.

Allerdings eignet sich nicht jeder Bodenbelag gleich gut für die Installation. In Kombination mit einem vollflächig geklebtem Holzboden spielt diese Wärmequelle alle ihre Vorteile aus.


Im Winter barfuß laufen und trotzdem keine kalten Füße bekommen - das geht nur mit einer Fußbodenheizung. Die dicken Socken können getrost in der Schublade bleiben.

Bei einem kalten Fußboden ohne Heizung wird Körperenergie in den Boden entzogen wodurch man buchstäblich kalte Füße bekommt. Vor allem im Bad findet durch die Fußbodenheizung eine direkte Wärmeleitung statt, was als warm und angenehm empfunden wird.


Wichtig fürs Parkett: die richtige Portion Feuchtigkeit

Bei der Kombination Parkett und Fußbodenheizung muss gerade im Winter auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Holz gibt lange Feuchtigkeit an die Raumluft ab, muss aber (genau wie die menschliche Haut auch) hin und wieder mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Bei einer zu geringen Luftfeuchtigkeit trocknet der Parkett-Boden zu stark aus. Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit bei etwa 50 Prozent bei einer Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad - die Temperatur des Parketts sollte bei zirka 24 Grad Celsius liegen.

Quelle:
http://heating-instal.de
http://www.bauen.de
http://www.energie-fachberater.de

02.10.15

Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?


http://heating-instal.de
Fußbodenheizungen werden von vielen Bauherren aus den verschiedensten Gründen im Rahmen von Sanierungen oder Neubauten aus den verschiedensten Gründen (Energieeinsparung, hoher Komfort, gleichmäßige Wärmeabgabe) favorisiert. 


Eine Fußbodenheizung funktioniert als Niedertemperaturheizung, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben wird. Eine Kombination mit Solarheizungen oder Erdwärmepumpen erhöht den positiven Effekt auf die Umwelt.


 

Quelle:
http://www.helpster.de

23.09.15

Holzboden mit Fußbodenheizung

So unproblematisch wie Fliesen verhalten sich Holzböden auf einer Fußbodenheizung nicht. Holz- und Verlegeart spielen eine wichtige Rolle.




Meistens lässt sich ein Holzboden auf einer Warmwasserfußbodenheizung verlegen. Dennoch sollte man im Einzelfall auf Hinweise des Herstellers achten. Problematisch ist die Verlegung auf elektrischen Heizmatten, da diese oft zu heiß werden – die Oberflächentemperatur sollte nicht über 28 °C liegen. Grundsätzlich muss Ihnen klar sein, dass ein Holz(werkstoff)boden die Wärme nicht so gut durchlässt wie zum Beispiel dünne Kunststoff- oder Linoleumrollenware, vor allem, wenn er schwimmend verlegt ist. Mit Abstand den geringsten Wärmedurchlasswiderstand und die höchste Wärmeleitfähigkeit haben jedoch Fliesen und Natursteinbeläge. Hier müssen Sie die Fußbodenheizung also weniger stark aufdrehen.
Laminatboden mit Fußbodenheizung.



Auf die Unterseite der zwischen etwa 6 und 9 mm dicken Laminatbeläge ist heutzutage meist eine Trittschalldämmung kaschiert. In diesem Fall können Sie sich bezüglich der Fußbodenheizung an den angegebenen Wärmedurchlasswiderständen orientieren. Bei Laminat liegen sie meist zwischen 0,05 und 0,10 m2K/W. Bei einer separaten Trittschallunterlage muss deren Wärmedurchlasswiderstand einbezogen werden – je kleiner der Wert, desto günstiger.

Fertigparkett mit Fußbodenheizung

Der Wärmedurchlasswiderstand von Fertigparkett fällt oft größer aus als bei Laminat oder Furnierboden; er liegt zwischen 0,10 und 0,15 m2K/W. Angaben wie „Fußbodenheizung sollte nur als Zusatzheizung verwendet werden“ sind mit Vorsicht zu genießen. Nur Fertigparkett verwenden, bei dem der Hersteller darauf hinweist, dass es sich zur Verlegung auf Warmwasserfußbodenheizung eignet. Stets Wärmedurchlasswiderstand der separaten Trittschalldämmung beachten.

Massivholzboden mit Fußbodenheizung

Bei der Verlegung gilt: Der Unterboden muss trocken, eben und sauber sein. Unebenheiten von mehr als 3 mm müssen ggf. mit Nivellierspachtelmasse ausgeglichen werden, sonst kann sich das Parkett (gleiches gilt für Laminat) später so stark verwinden, dass es an den Fugen auseinandergeht oder irgendwo reißt. Wenn man von Untergründen wie Gussasphalt, Trockenestrich und Holz(werkstoff ) absieht, empfi ehlt sich stets die Verlegung einer etwa 0,2 mm starken PE-Folie. Sie schützt den Boden vor aufsteigender Feuchtigkeit. Die Folienbahnen sollten mindestens 20 cm überlappen und mit Klebeband verbunden werden.

Wollen Sie einen Holzboden, sollten Sie auch die Holzart berücksichtigen: Ahorn und Buche neigen auf einer Fußbodenheizung eher zur Rissbildung als z. B. Eiche, Kirsche, Nussbaum, Merbau oder Bambus. Risse entstehen ebenfalls eher auf lackversiegelten als auf geölten Oberflächen. Jedoch ist Rissbildung bei Fertigparkett, das aus mehreren Schichten besteht, weniger ein Problem als bei Massivholzböden, die durchgängig aus ein und demselben Holz bestehen.

Quelle:
http://www.heating-instal.de
selbst.de

15.09.15

Teppich für Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen werden zunehmend beliebter und mittlerweile wird fast jeder zweite Neubau mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.

Ein Teppich bei Fußbodenheizung ist nicht ganz unproblematisch. Es gibt einiges zu beachten, wenn Sie mit einer Fußbodenheizung heizen und auf Teppichboden nicht verzichten wollen. Sonst kann es schnell passieren, dass Ihre Energiekosten in die Höhe schnellen.

http://www.heating-instal.de/de/

Kleiner Teppich statt Teppichboden
Teppiche die für Fußbodenheizung geeignet sind erkennt man unter anderem daran dass die Rückseite der Teppiche nicht verklebt sind. Teppich über einer Fußbodenheizung sorgt für Behaglichkeit und Fußwärme.














Untergrund für Teppich-Fußbodenheizung

Auf beheizten Böden wird Teppichboden am besten mit einem Spezialkleber verlegt. Teppich darf auf Fußbodenheizung generell nicht verspannt werden. Dabei kann es sonst zu unbeabsichtigten Lufteinschlüssen kommen. Loses Verlegen ist möglich, aber nur für den Teppich, für den der Hersteller diese Verlegetechnik empfiehlt.


Wer auf einen Teppich bei Fußbodenheizung nicht verzichten möchte, sollte also beachten, dass der Energieverbrauch höher wird. Sie sollten deshalb überlegen, ob Sie nicht vielleicht nur einen kleineren Teppich auf den Boden legen, um nicht die ganze Fläche abzudecken. Es gibt im Handel aber auch Teppiche und Teppichböden, die extra für die Verlegung in Räumen mit Fußbodenheizung geeignet sind. Diese sind speziell gekennzeichnet, und Sie sollten solchen Teppichböden unbedingt den Vorzug geben.

Quelle:
http://heating-instal.de/
http://www.heizungsfinder.de

11.09.15

Heizung im Keller

Ob Räume beheizt werden sollen, hängt von deren Nutzung oder von Deinen Wünschen ab. Wenn es Räume sind, die auch für Hobby, Wäschebügeln, Bastel-oder Werkarbeiten genutzt werden sollen, dann würde ich Dir immer raten eine Beheizung vorzusehen! Selbst wenn diese ein Großteil des Jahres nicht benutzt wird. Im Bedarfsfall ist sie aber vorhanden. Bei offenen Treppenhäusern ist dies sowieso sehr zu empfehlen!

http://www.heating-instal.de/de/
Moderne Keller bieten Platz für Extra-Wohnwünsche. Eine gute Belüftung und Beheizung gehört allerdings unbedingt dazu. Das vermeidet Wärmeverluste, beugt Schimmel vor und hebt den Wohlfühlfaktor.

Tipp: Ein guter Zeitpunkt zum Lüften ist immer dann, wenn die Luft draußen trockener ist als drinnen. Dabei hilft ein Hygrometer (ab 20 Euro im Fachhandel). In manchen Fällen kann sich aber auch ein automatisches Lüftungssystem für den Wohn-Keller lohnen.

http://www.hotel-bahnhof.com/var/wt/storage/images/gastronomie/apero-keller/galerie-apero-keller/apero-keller/1436-1-ger-DE/Apero-Keller.jpg

Sie möchten eine Heizungsberatung? Mit unserem kostenlosen Angebotsservice erhalten Sie schnell Kontakt mit bis zu fünf erfahrenen Fachbetrieben für Heiztechnik. Sie führen gerne eine umfassende Heizungsberatung mit Ihnen durch und unterstützen Sie tatkräftig bei ihrem Vorhaben.

Quelle:
http://www.heating-instal.de
http://www.bauemotion.de

01.09.15

10 populäre Irrtümer rund ums Energiesparen

Solarenergie lohnt sich immer, kontrollierte Belüftung macht einen steifen Hals, im Niedrigenergiehaus darf man Fenster nie öffnen. Was ist richtig, was ist falsch?


Mythos 1: Solarenergie wird hoch bezuschusst – das lohnt sich richtig
Mythos 2: Im Niedrigenergiehaus darf man keine Fenster öffnen
Mythos 3: Dreifach verglaste Fenster sind dreimal so dicht wie einfach verglaste
Mythos 4: In Häusern mit Belüftung bekommt man schnell einen steifen Hals
Mythos 5: Je dichter das Haus, desto besser gedeiht Schimmel
Mythos 6: Die Technik im Energiesparhaus ist total clever – die regelt alles automatisch
Mythos 7: Regenerative Energien machen zwar ein gutes Gewissen, kosten aber das Dreifache
Mythos 8: Wärmepumpen heizen genauso gut wie herkömmliche Brenner – nur viel ökologischer
Mythos 9: Energiesparlampen sparen am meisten
Mythos 10: Energiesparmaßnahmen machen nur für Neubauten Sinn


http://www.elektrogeiger.info/images/energie2.jpg 

Quelle:
www.schoener-wohnen.de/

28.08.15

Welche Platten für Fußbodenheizungen ?

Um die Fußbodenheizung zu legen sollte man nur Saison Bretter mit der niedrigsten thermischen Widerstand sowie mit der geeignete Struktur verwendet werden.


http://www.heating-instal.de/de/


Exotisches oder Heimisches Holz


Ein ordnungsgemäß installiertes Parkett muss den Raum effektiv heizen.  Deshalb ist es so wichtig, den richtigen Holzarten zu wählen. 
Hier eignen sich am besten exotische Arten, wie Sie, Merbau, Jatoba Merbau aber auch hochwertigen einheimischen Hartholz.



Wenn haben Sie sich schon für Platten für Fußbodenheizungen entschieden, achten Sie besonders auf verschiedene Parameter. Eines davon ist die bereits erwähnte thermische Beständigkeit.

 Zubereitung der Boden

http://instalco-tech.pl/modules/free_files/thumbImage.php?src=mod_structure/201/logo-5.jpg&width=280&height=195&compress=75&show_blank=0Tipps für die Estrich Fußbodenheizung
Vorsicht – wird auf die Polsterung verzichtet, kommt es nach einiger Zeit zu Rohrbrüchen, was die erneute Öffnung des Fußbodens erfordert. Eine unnötige Arbeit, die man sich durch eine sorgsame Polsterung beim Bau der Estrich Fußbodenheizung ersparen kann.

Auch sollte man in großflächigeren Räumen Fugen in den Estrich einarbeiten. Diese dienen der Dehnung, denn: nicht nur das Rohr, sondern auch der Fußbodenheizungs-Estrich dehnt sich durch die Aufwärmung geringfügig aus. Sonst kann es schnell zu Rissen im Estrich kommen.

Weiterhin sollte man am Rand des Fußbodens Dämmstreifen zur Wand beilegen, die ebenfalls die Ausdehnung abfedern können. Ohne diese Dehnungsfugen wird die Freude an der Estrich Fußbodenheizung nicht von Dauer sein, da der Boden Risse bekommen wird. Ein sorgfältiger Aufbau und die regelmäßige Kontrolle durch Fachleute sind das A und O um eine Estrich Fußbodenheizung lange und dauerhaft Freude genießen zu können.

Übrigens hat die Fußbodenheizung im Estrich Jahrhunderte alte Wurzeln, welche schon in der Römerzeit liegen. Offenbar ging dieses Wissen im Laufe der Jahre verloren. In Deutschland feierte die Fußbodenheizung aus Estrich erst in den 70er Jahren ein Comeback. Sie erfreut sich bis heute zunehmender Beliebtheit.  




Quelle:
www.estrich-beton.de
http://www.heating-instal.de/

21.08.15

Dekor-Heizkörper, wie kann man den Heizkörper verschönern?


Die Heizkörper müssen heizen - ist klar. Aber es gibt auch jene, deren Aufgabe ist es, den Innenraum zu dekorieren.

Dies sind die Dekor-Heizkörper. Heutzutage haben installierten Heizkörper Farben und modernen Formen gewonnen. Dekorative Heizkörper können selbst als Dekoration dienen.


Heutzutage zahlt sich eine einzigartige und außergewöhnliche Design. 

Die gesamte Konstruktion von Heizkörper sollte die Wirkung und Funktion verbinden. Heizkörper haben sehr unterschiedliche Preise. Viele von ihnen kosten weniger als 1000 ,  aber für die glamouröseste muss man mehr  bezahlen.

Bei der Auswahl einer Heizung, denken Sie daran, dass es dauerhaft sein soll. Sehr niedrige Preis kann über schlechter Qualität hinweisen. 




Quelle:
ladnydom.pl
http://www.heating-instal.de

14.08.15

Wir machen eine Wärmeisolierung in dem Keller - ein Leitfaden

Jeder, der ein Haus mit Keller baut, muss früher oder später entscheiden, ob man der Stockwerk
isoliert, und wenn ja, wie und wo.

Kellerisolierung ist eine wichtige Frage, die Fahrlässigkeit in der Zukunft kann viele Probleme verursachen. Wir beraten, wie und wo man die Wärmeisolierung in dem Keller effektiv durchzuführen kann.

Keller erwärmen wir nur, wenn wir später der Keller heizen möchten Wenn wir keine Heizkörpern im Keller planen, müssen wir nicht weiter machen. Es gibt keine Normen oder Vorschriften die uns dazu verpflichen. 


Dies ist nicht gleichbedeutend mit einer völligen Mangel an Isolation. Im Fall von einer unbeheizten Keller, anstatt Geld auf die  Kellerwand Isolierung ausgeben sollten wir Wert auf sorgfältige Deckendämmung legen, um Wärmeverluste durch diese Barriere zu minimieren.

Allerdings, wenn wir uns fur Erhitzen der Keller entscheiden, heuern Sie die Experten an. Die Ausgaben für die sorgfältige Isolierung wird sich sicherlich in der Zukunft zahlen in Form von niedrigeren Heizkosten.

Welche Trennwände muss man isolieren

Um den Keller vor Wärmeverlust gut zu schützen , sollten Sie alle Trennwände in beheizten Zimmern, die auf der anderen Seite haben eine niedrigere Temperatur als die Innentemperatur

Quelle:
muratordom.pl